mapsEngine

mapsEngine ist ein leistungsstarkes Kartenmodul für einfache Software-Integration. Plattformunabhängig und HTML5-basiert erweitert es Apps, Webseiten oder Displays um interaktive Gebäudekarten mit Navigationsfunktionen – Karten und Wegenetze liefern wir fertig mit.

Features

  • Die Kartendarstellung besteht nicht nur aus einfachen, lieblosen Linien und Flächen: Langjährige Erfahrungen in der Kartografie fließen in das Design ein. So werden beispielsweise Außenwände verstärkt und Innenwände mit Schlagschatten gestaltet, um einen lebendigen Tiefeneindruck zu erzielen. Alle Eingänge sind mit Pfeilen markiert, Laufwege sind farblich hervorgehoben und wichtige Erkennungsmerkmale wie (Roll-)Treppen oder Aufzüge sind eingezeichnet, um die Vermittlung von Wegweisern zu erleichtern. Die interaktive Karte bietet nicht nur die bekannten Gesten zum Zoomen & Pannen, sondern auch eine komfortable Steuerung für die Etagenauswahl. Die Karte ist georeferenziert und auf Basis von CAD-Zeichnungen skaliert, was sie für die Indoor-Positionierungsnavigation (IPS-ready) vorbereitet.

    Je weiter in die Karte gezoomt wird desto mehr Details werden sichtbar. Auf diese Weise werden bspw. bei der Gesamtansicht des Gebäudes nur wesentlich Orte beschildert, in der höchsten Zoomstufe erhält aber jeder Raum eine Raumnummern-Beschilderung.

  • Vorgefertigte ‚Build-In‘-Bedien- und Anzeigeelemente reduzieren die Entwicklung und das Testen des ersten Prototyps auf ein Minimum.

    1. Zoom-Control: Für das Rein- und Rauszoomen

    2. Rotation-Control: Für das Drehen der Karte oder Nordung

    3. Layer-Control: Zum Wechsel der Etagen

    4. Route-Control: Zur Schritt-für-Schritt Abfolge der Wegabschnitte

    5. Scaleline -Indicator: Maßstabsanzeige in Meter

    Selbstverständlich können diese optimalen Elemente durch eigne individuell Entwickelte Bedienelemente ersetzt werden.

  • Das Erscheinungsbild der Anwendungen kann bis ins Detail an die Corporate-Design-Vorgaben des Kunden angepasst werden. Neben der Farbgebung und Schriftart (auch benutzerdefinierte Schriftarten) können auch kundenspezifische Icons und Piktogramme übernommen werden. Alle Angaben werden nicht nur in der Benutzeroberfläche, sondern auch in der Kartendarstellung verwendet. Dazu gehören:

    • Textanzeigen (z.B. Straßennamen)

    • Schilder (z.B. Raumkennzeichen)

    • Icons (z.B. WC-Symbole)

    • Richtungspfeile zur Wegfindung (Symbol-, Rahmen- und

    • Füllfarbe)

    • Bereichshervorhebung (zur Zielauswahl)

  • Die 2D-Umgebungskarte basiert auf Daten von OpenStreetMap und verfügt über einen unaufdringlichen Darstellungsstil, um nicht vom Wesentlichen abzulenken. Gebäude und Straßen mit Namen helfen, das Gebäude in der Umgebung zu verorten.

  • Wichtige Points of Interest (POIs) in unmittelbarer Nähe des Gebäudes, wie z.B. Bushaltestellen, Taxistände, Parkplätze, sind oft hilfreiche Zusatzinformationen für die Nutzer, die auf der Karte übersichtlich eingezeichnet sind.

  • Die Routenberechnung bezieht eine Vielzahl von Faktoren mit ein, um den optimalen Weg zum Ziel zu ermitteln und die Besucherströme zu lenken. Es wird der schnellste oder ein leicht zu merkender Weg berechnet, anstatt einfach der kürzeste. Dies geschieht durch die Gewichtung von Wegsegmenten, um z.B. große Laufkorridore zu begünstigen. Hindernisse wie (Roll-)Treppen werden für eine barrierefreie Wegführung berücksichtigt und alternative Wege über Aufzüge und Rampen aufgezeigt. Es können auch monodirektionale Wege (Drehkreuze, Rolltreppen, Sicherheitsschleusen usw.) betreten werden. Temporäre (z.B. Aufzugsreparatur) oder dynamische (z.B. Wartezeit bei der Sicherheitskontrolle) Ereignisse bestimmen die Routenführung, ebenso wie vom Nutzerprofil abhängige Faktoren (Personal vs. Besucher).

    Hat ein Ziel mehrere Startpunkte (z.B. ein Kaufhaus auf mehreren Etagen in einem Einkaufszentrum), wird je nach Startpunkt der beste Zielpunkt gewählt. Auf diese Weise findet die Suche nach einem Geldautomaten immer den nächstgelegenen Geldautomaten. Ein gebäudeübergreifendes Routing ist ebenso möglich wie ein A-B-C-Routing, um nacheinander zu mehreren Zielen (z.B. einer Einkaufsliste) zu fahren.

  • Die Vermittlung des Weges erfolgt über eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Bahnanzeige mit automatischem Fokus auf den jeweiligen Wegabschnitt. Der animierte Pfad verdeutlicht die Fahrtrichtung. Genaue Zeit- und Entfernungsangaben sagen dem Nutzer, wie lange es dauern wird, bis er das Ziel erreicht.

  • Die Kartendarstellung kann zur Laufzeit auf vielfältige Art verändert werden:

    Kartenansicht:
    Ein stufenloser Zoomfaktor und eine freie Rotation – auf Wunsch mit animiertem Übergang – sind genauso Bestandteil des Funktionsumfangs wie eine mächtige Fitting-Methode, um den sichtbaren Kartenausschnitt automatisch durch eine Menge an gewünschten sichtbaren Elementen zu bestimmen.

    Kartenelemente:
    Die Elemente einer Karte wie Icons, Flächen und Text können versteckt oder in Farbe und Form verändert werden. Beispielsweise kann Text auf diese Weise verschiedensprachig ausgegeben und Icons verändert werden.
    Ein Popup-Ballon mit beliebigem HTML-Inhalt kann gezielt über bestimmten Elementen platziert werden, um beliebige Informationen zu darzustellen.
    Vorbereitete Start- und Zielmarker zur Hervorhebung von Points-Of-Interest (POI) können auf die gleiche Art und Weise verwendet werden.

  • Eine Vielzahl an Events ermöglicht es auf die Ereignisse der Anwendung oder des Benutzers zu reagieren.

    Im Einzelnen sind diese:

    1. EVENT_LOADED: Die Anwendung wurde erfolgreich geladen

    2. EVENT_USER_INTERACTION: Der Anwender

    3. EVENT_ZOOM_CHANGED: Der Zoom-Level hat sich verändert

    4. EVENT_ROTATION_CHANGED: Die Rotation hat sich verändert
      EVENT_LAYER_CHANGED: Die Etage wurde verändert

    5. EVENT_FLOOD_COMPLETED: Die Flood-Animation ist vollendet

    6. EVENT_TILES_LOADING: Das Laden der Tiles (Hintergrundkacheln) wurde begonnen oder beeendet

    7. EVENT_TARGET_SELECTED: Der Anwender hat ein Element ausgewählt

    8. EVENT_POPUP_ELEMENT_SELECTED: Der Anwender hat auf ein HTMl-Element im Popup-Ballen ausgewählt

  • Die Karte ist georeferenziert und basierend auf CAD-Zeichnen maßstabsgetreu erstellt womit sie auch für Indoor-Positioning-Navigation vorbereitet ist (IPS-ready).

    Die mapsEngine benötigt lediglich die universellen Längen- und Breitengradangaben wie sie typsicherweise von Echtzeit-Lokalisierung / Real-Time Locating System (RTLS) Lösungen geliefert werden, um den Blue-Dot entsprechend zu setzten. Somit ist die mapsEngine anbieterunabhängig.

  • Die ausführliche Entwicklerdokumentation (API) mit vielen Beispielen und Erklärungen erleichtert den schnellen Einstieg.

    Eine Vielzahl an Tools im SDK (Online-Editor mit IntelliSense / Auto-completion, Playground, Boilerplate, etc.) unterstützen den Entwickler bei der raschen Erstellung seiner Anwendung.

★ Unique Selling Point | $ Return on Investment

Für den Flughafen Hamburg hat unser Partner Grassfish ein Interface programmiert - basierend auf dem Herzstück unserer Anwendungen: der mapsEngine.

Sie enthält die Karte, die intelligente Wegberechnung, Kartenbeschilderung und viele Schnittstellen um damit zu interagieren.

Bei Bedarf kann die mapsEngine separat erworben werden und entweder bei Ihnen Inhouse oder mit einem Partner ein individuelles Interface bekommen.

Wayfinder

Sonderlösung für Flughafen Hamburg

Für die Raumbuchungssoftware von Gingco wurde ein Protoyp entwickelt, der die Benutzer zu Ihrem gebuchten Arbeitsplatz navigiert. Der Prototyp wurde im Jahre 2018 umgesetzt.

Wayfinding web-App

Sonderlösung für Gingco

mapsEngine

ab 7.500 €

mapsEngine ist ein leistungsstarkes, intelligentes Kartenmodul mit allen gängigen Wegfindungs-Funktionen. Geeignet für die einfache Integration in bestehende Softwarelösungen. Die Programmierschnittstelle ist geräte-, system- und anwendungsunabhängig und lässt sich reibungslos in verschiedenste digitale Infrastrukturen integrieren.