
easyGuide
ist unsere benutzerfreundliche Informations- & Wegeleitlösung, die Ihre Besucher sicher und zuverlässig ans Ziel führt. Die interaktive Karte ermöglicht eine leicht verständliche, barrierefreie Schritt-für-Schritt-Navigation – auch über mehrere Etagen und Gebäude hinweg.
easyGuide
Mehr Orientierung - weniger Umwege
easyGuide ist unser bewährter Standard für komplexe Gebäude und weitläufige Areale. Die schlüsselfertigen Anwendungen sind plattform- und geräteunabhängig und lassen sich durch Add-Ons flexibel an kunden- oder branchenspezifische Anforderungen anpassen.
Als wertvolle Ergänzung zur analogen Beschilderung bieten unsere Anwendungen individuelle Orientierung – am digitalen Infopoint vor Ort, unterwegs auf dem Mobiltelefon oder auf Ihrer Webseite.
easyGuide
web
unterstützt Ihre Besucher bereits im Vorfeld mit allen relevanten Informationen zur Anreise, zu den Gegebenheiten vor Ort sowie zur Wegfindung auf dem Gelände.
easyGuide
kiosk
empfängt Ihre Besucher direkt im Eingangsbereich – genau dort, wo Orientierung am häufigsten benötigt wird. Über eine praktische Schnellauswahl sind die meistgesuchten Ziele sofort verfügbar.
easyGuide
mobile
begleitet den Besucher zuverlässig ans Ziel und darüber hinaus. Die browserbasierte Web-App funktioniert ganz ohne Installation und lässt sich per QR-Code-Generator einfach bereitstellen.
Features
-
Das einheitliche Produktdesign über die gesamte easyGuide-Produktlinie hinweg garantiert einen einheitlichen Auftritt auf allen Ausgabegeräten (Kiosk, Mobile, Web & Print). Das bedeutet, dass der Nutzer vor Ort am Touchscreen (Kiosk), unterwegs mit dem mobilen Endgerät (Mobile) und zu Hause am Laptop (Web) immer mit der gleichen vertrauten Benutzeroberfläche interagiert.
-
Das Erscheinungsbild der Anwendungen kann bis ins Detail an die Corporate-Design-Vorgaben des Kunden angepasst werden. Neben der Farbgebung und Schriftart (auch benutzerdefinierte Schriftarten) können auch kundenspezifische Icons und Piktogramme übernommen werden. Alle Angaben werden nicht nur in der Benutzeroberfläche, sondern auch in der Kartendarstellung verwendet. Dazu gehören:
Textanzeigen (z.B. Straßennamen)
Schilder (z.B. Raumkennzeichen)
Icons (z.B. WC-Symbole)
Richtungspfeile zur Wegfindung (Symbol-, Rahmen- und
Füllfarbe)
Bereichshervorhebung (zur Zielauswahl)
-
Alle easyGuide-Anwendungen unterstützen ein Responsive Design. Das bedeutet, dass die Anwendungen nicht nur unabhängig von der Bildschirmgröße den zur Verfügung stehenden Platz immer vollständig ausfüllen, sondern je nach Größe und Ausrichtung (z.B. Hoch- vs. Querformat) auch die Platzierung oder Art der Darstellung von Bedienelementen komplett verändern. Vektorbasierte grafische Elemente sorgen dafür, dass die Anwendung unabhängig von der Bildschirmauflösung immer gestochen scharf dargestellt wird.
-
Textinhalte werden im Unicode-Format (UTF-8) gespeichert. Somit sind nicht nur Sonderzeichen kein Problem, sondern auch Zeichen nicht-lateinischer Sprachen wie z.B. Chinesisch. Neben der Rechts-nach-Links-Schrift kann auch die Schreibrichtung von rechts nach links verwendet werden, wie sie z.B. in der arabischen Schrift verwendet wird. Deutsch und Englisch sowie eine weitere Sprache – die vom Kunden zur Verfügung gestellt wird – sind im Lieferumfang enthalten.
-
Die Bedürfnisse der Nutzer können sehr unterschiedlich sein. easyGuide-Anwendungen bieten für jedes Szenario das passende Bedienkonzept.
Explorative Suche: Nutzer erkunden explorativ ihre Umgebung auf der visuellen Landkarte, um für sich interessante Orte zu entdecken (Beispiel: Attraktionen im Freizeitpark in unmittelbarer Nähe des Standorts).
Bedarfsgerechte Suche: Der Nutzer sucht anhand von Kategorien nach einem Produkt oder einer Dienstleistung (Beispiel: "Schuhgeschäfte" in einem Einkaufszentrum mit der Suchkategorie "Einkaufen > Schuhen").
Gezielte Suche: Der Nutzer kennt bereits den Namen des gewünschten Ziels und benötigt nur noch den Standort und die Anfahrtsbeschreibung (Beispiel: "Kfz-Zulassungsstelle" in einer Bürgerbehörde).
Darüber hinaus wird die Art der Benutzerführung für jedes Ausgabegerät optimal angepasst, anstatt eine One-for-All- Benutzeroberfläche zu verwenden. Auf mobilen Geräten werden beispielsweise Steuerelemente eingeklappt und minimiert, und bestimmte Funktionen sind nur auf entsprechenden Ausgabegeräten verfügbar (z. B. die Freigabefunktion auf mobilen Geräten, die Druckfunktion auf Webseiten und die Bildschirmtastatur auf Touchscreens).
-
Die Kartendarstellung besteht nicht nur aus einfachen, lieblosen Linien und Flächen: Langjährige Erfahrungen in der Kartografie fließen in das Design ein. So werden beispielsweise Außenwände verstärkt und Innenwände mit Schlagschatten gestaltet, um einen lebendigen Tiefeneindruck zu erzielen. Alle Eingänge sind mit Pfeilen markiert, Laufwege sind farblich hervorgehoben und wichtige Erkennungsmerkmale wie (Roll-)Treppen oder Aufzüge sind eingezeichnet, um die Vermittlung von Wegweisern zu erleichtern. Die interaktive Karte bietet nicht nur die bekannten Gesten zum Zoomen & Pannen, sondern auch eine komfortable Steuerung für die Etagenauswahl. Die Karte ist georeferenziert und auf Basis von CAD-Zeichnungen skaliert, was sie für die Indoor-Positionierungsnavigation (IPS-ready) vorbereitet.
Je weiter in die Karte gezoomt wird desto mehr Details werden sichtbar. Auf diese Weise werden bspw. bei der Gesamtansicht des Gebäudes nur wesentlich Orte beschildert, in der höchsten Zoomstufe erhält aber jeder Raum eine Raumnummern-Beschilderung.
-
Die 2D-Umgebungskarte basiert auf Daten von OpenStreetMap und verfügt über einen unaufdringlichen Darstellungsstil, um nicht vom Wesentlichen abzulenken. Gebäude und Straßen mit Namen helfen, das Gebäude in der Umgebung zu verorten.
-
Der "You-are-here"-Marker ist in der üblichen Form und roten Signalfarbe gehalten – kann aber auf Wunsch angepasst werden. Die Größe der Markierung ist optimal, um Ihren Standort auf einen Blick zu sehen, ohne zu viel von der Karte abzudecken. Beim Zoomen bleibt die Größe der Markierung unverändert. Start- & Zielmarkierungen werden nicht nur auf der Karte angezeigt, sondern auch im Bedienelement zur Auswahl des Geschosses. Somit erkennt der Nutzer sofort, auf welchen Etagen er und sein Ziel sich befinden. Start- & Zielmarker werden nicht nur auf der Karte, sondern auch im Bedienelement zur Auswahl der Etage angezeigt. Somit erkennt der Anwender sofort auf welchen Stockwerken er und sein Ziel sich befinden.
-
Wichtige Points of Interest (POIs) in unmittelbarer Nähe des Gebäudes, wie z.B. Bushaltestellen, Taxistände, Parkplätze, sind oft hilfreiche Zusatzinformationen für die Nutzer, die auf der Karte übersichtlich eingezeichnet sind.
-
Für jedes Ziel kann eine Reihe von Metadaten gespeichert werden:
Name (mehrsprachig)
Logo
Foto
Hierarchischer mehrsprachiger Standort
Beschreibung (z.B. "Gebäude B > 3. OG > Raum 317")
Kategorien
Schlüsselwörter (mehrsprachig)
Rufnamen, Synonyme, Keywords, Produkte oder Dienstleistungen
In der textuellen Suche können für jedes Ziel zusätzlich zum Namen beliebig viele passende Keywords (z.B. "Zulassungsbescheinigung", "Fahrzeugschein", "Fahrzeugtitel" für das Ziel "Kfz-Zulassungsstelle") hinterlegt werden. Diese werden dann in die Suche einbezogen.
-
Die Vermittlung des Weges erfolgt über eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Bahnanzeige mit automatischem Fokus auf den jeweiligen Wegabschnitt. Der animierte Pfad verdeutlicht die Fahrtrichtung. Genaue Zeit- und Entfernungsangaben sagen dem Nutzer, wie lange es dauern wird, bis er das Ziel erreicht.
-
Ein intelligentes Suchmenü hilft dem Nutzer, schnell das richtige Ziel für sein Interesse zu finden. Der Nutzer sucht nach Zielen entweder anhand von Kategorien (z.B. "Zielgruppe > Abteilungen > Marketing") oder direkt durch Texteingabe. Herr Meier, Maier oder Mayer? Der Suchalgorithmus listet die besten Treffer zuerst auf und findet dank Fehlertoleranz (Fuzzy-Suche) auch Einträge mit Rechtschreibfehlern und Rechtschreibfehlern. Dies ist besonders hilfreich auf mobilen Geräten, auf denen Tippfehler leicht passieren können.
Kiosk: Tippen ist mit der intelligenten Tastatur unmöglich.
Auf Touchscreen-Geräten werden Tasten auf der Bildschirmtastatur ausgeblendet, die nicht zu einem Treffer führen.
-
Ist der Nutzer bereits grob mit dem Gebäude vertraut, reicht es oft aus, das Ziel zu lokalisieren, damit er den Weg zu seinem Ziel findet. Daher wird nach der Auswahl des Ziels über das Suchmenü zunächst das Ziel auf der Karte fokussiert, mit einer Zielmarkierung markiert und der entsprechende Raum hervorgehoben. Der Nutzer kann sich dann die Route anzeigen lassen oder eine frei definierbare Webseite aufrufen (z.B. Ladenbeschreibung mit Produkten und Öffnungszeiten).
-
Die Routenberechnung bezieht eine Vielzahl von Faktoren mit ein, um den optimalen Weg zum Ziel zu ermitteln und die Besucherströme zu lenken. Es wird der schnellste oder ein leicht zu merkender Weg berechnet, anstatt einfach der kürzeste. Dies geschieht durch die Gewichtung von Wegsegmenten, um z.B. große Laufkorridore zu begünstigen. Hindernisse wie (Roll-)Treppen werden für eine barrierefreie Wegführung berücksichtigt und alternative Wege über Aufzüge und Rampen aufgezeigt. Es können auch monodirektionale Wege (Drehkreuze, Rolltreppen, Sicherheitsschleusen usw.) betreten werden. Temporäre (z.B. Aufzugsreparatur) oder dynamische (z.B. Wartezeit bei der Sicherheitskontrolle) Ereignisse bestimmen die Routenführung, ebenso wie vom Nutzerprofil abhängige Faktoren (Personal vs. Besucher).
Hat ein Ziel mehrere Startpunkte (z.B. ein Kaufhaus auf mehreren Etagen in einem Einkaufszentrum), wird je nach Startpunkt der beste Zielpunkt gewählt. Auf diese Weise findet die Suche nach einem Geldautomaten immer den nächstgelegenen Geldautomaten. Ein gebäudeübergreifendes Routing ist ebenso möglich wie ein A-B-C-Routing, um nacheinander zu mehreren Zielen (z.B. einer Einkaufsliste) zu fahren.
★ Unique Selling Point | $ Return on Investment
Add-Ons
-
Oftmals existiert die Liste an gewünschten Zielen bereits digital in der einen oder andern Form (z.B. auf der Webseite, im internen Telefonverzeichnis, in einer Veranstaltungssoftware oder ERP-Systemen wie SAP).
Eine doppelte Datenpflege ist mühsam und fehleranfällig. Deswegen können diese Daten über eine einfache monodirektionale Datenschnittstelle in periodischen Abständen automatisch importiert werden.
Das einfache XML-Austauschformat ist von 3d-berlin spezifiziert und ausgiebig dokumentiert.
-
Bei dieser Erweiterung werden wesentliche Merkmale der Umgebung, wie Häuser und Grünflächen um das Gebäude in 3D modelliert und hochauflösend gerendert.
Dank Beleuchtung und Schattenwurf entsteht hierbei eine Tiefenwirkung, welche die Verortung des Gebäudes und Orientierung in der Umgebung wesentlich erleichtert.
-
Bei dieser Erweiterung werden wichtige Bedieneingaben anonymisiert geloggt. In unserem Service-Center können diese in Form von Statistiken vom Kunden analysiert werden.
Unter anderem geben diese Aufschluss über die Anzahl Nutzer, gesuchte Ziele, angezeigte Wegführungen, sowie verwendeter Geräte (Desktop/Mobilgerät). Der Zeitraum der Betrachtung (von/bis, Tag/Uhrzeit) kann frei gewählt werden. Somit lassen sich auch allgemeine Rückschlüsse wie bspw. der Besucherandrang im Gebäude pro Tageszeit ableiten.
Da keinerlei personenbezogenen Daten (wie IP-Adresse oder Fingerprinting) erfasst werden und auch keine Technologien (wie Cookies) zur Erkennung von wiederkehrenden Anwendern verwendet wird, sind die Statistiken in Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Premium
All inclusive:
✓ Beratung & Workshops
✓ Setup & Konfiguration
✓ Hosting & Wartung
✓ Service & Support
✓ stetige Produktverbesserungen
ab 14.000 €
oder
Basic
Die preiswerte Alternative zu easyGuide.